Tafel plus
Tafel plus bezeichnet Angebote, die über die Lebensmittelausgabe hinaus-
gehen. Die Lebenssituation der Menschen, die zur Tafel kommen, soll mit
diesen Angeboten nachhaltig verbessert werden.
Ziele sind: Teilhabe am sozialen Leben, (Wieder-)Entdeckung vorhandener
Fähigkeiten und Ressourcen, Hilfe zur Selbsthilfe, nachhaltige Verbesserung
der Lebenssituation.
„Kartoffel & Co“ — gemeinsam Kochen
Wir kochen gemeinsam, erfahren mehr über Lebensmittel und ihre
Zubereitung — und lassen es uns anschließend gemeinsam schmecken !
Kochanfänger und Fortgeschrittene sind herzlich willkommen. Es entstehen
keine Kosten für Sie.
„Wolle, Nadel & Co“ — Strickcafé
Wir stricken Socken, Schals, Stulpen, und, und, und, … — immer während
der Tafelausgabe von 10.00 – 11.30 Uhr im HoT Sinzig. Anfängerinnen und
Fortgeschrittene sind herzlich willkommen. Bitte Strick- und Häkelnadeln in
verschiedenen Stärken mitbringen — soweit vorhanden. Wolle wird gestellt.
Behördenbegleitdienst
Für viele Menschen gehören Behördengänge zu den unangenehmen
Pflichten. Ängste bei Behördengängen ? — Unser ehrenamtlicher Begleit-
dienst bietet Hilfestellung und Unterstützung an. Wenn Sie möchten,
stellen wir Ihen eine ehrenamtlich tätige Mitarbeiterin zur Seite, die Sie
zur Behörde begleitet.
„Balu und Du“
„Balu und Du“, das ist große Freude für kleine Kinder im Alter von 6 bis 10
Jahren. Diese werden von einem Paten, der zwischen 17 und 30 Jahre alt sein
sollte, ein Jahr lang begleitet. Mehr dazu: balundu-aw.caritas-ahrweiler.de
Außerdem
Unterstützung bei verschiedensten Anfragen, z.B. Lesepaten — spezielle
Angebote für Kinder während der Ausgabezeiten — Hilfestellung beim
Sortieren von Unterlagen — Kaffeetafeln in Bad Neuenahr und Sinzig mit
Begleitung durch die Seelsorger im Dekanat Remagen-Brohltal.
Ausgabe Ahrweiler
Bahnhofstr. 5 | NEUBAU
Bad Neuenahr-Ahrweiler
donnerstags
10.00 — 11.30 Uhr
Ausgabe Sinzig
Haus der offenen Tür (HoT)
Barbarossastr. 43
Sinzig
donnerstags
10.00 — 11.30 Uhr
Annahme
von Lebensmitteln
in Ahrweiler
Bahnhofstr. 5 | NEUBAU
mittwochs
10.00 — 11.30 Uhr
17.30 — 19.00 Uhr